Traditionsfest am 20. und 21. September 2025
Die Späth’schen Baumschulen laden am 20. und 21. September 2025 zum Traditionsfest mit grünem Markt ein. Das historische Gelände ist vom Blütenzauber im Herbst erfüllt.

Rund 120 Aussteller bieten gärtnerische Ideen, Kunsthandwerk und Pflanzen für Garten, Terrasse und Balkon.
Gartenmarkt mit 120 Ausstellern
Rund 120 Ausstellerinnen und Aussteller bieten gärtnerische Ideen, kunsthandwerklich Feines und schöne Pflanzen für Garten, Terrasse und Balkon. Ein großes Bühnenprogramm mit Live-Musik sorgt für beschwingte Stimmung. Dazu gibt es Winzerweine, kulinarische Spezialitäten und unzählige Besonderheiten für Haus und Hof, Garten und Küche.
Märchen in der Schwarzen Scheune und Kremserfahrten für Familien
Das Monbijou-Theater tritt in der Schwarzen Scheune als neuem Märchen-Juwel auf dem Gelände auf. Die Märchenerzählerin Ellen Luckas verzaubert die ganz Kleinen mit Märchen mit Musik. Ein Kremserwagen bittet Familien zur Fahrt über das Baumschulengelände. Kinder können auch im Bastelzelt mit Naturmaterialien basteln.
NEU: Weltacker mit Bürgermeisterbesuch – Sortengarten – Picknick im Obstgarten
Mit farbenfrohen Stauden und einer Kürbisschau mit mehr als 100 essbaren Sorten begrüßen die Späth’schen Baumschulen die Erntezeit. Picknick-Körbe stehen an der Späth-Bar für den Genuss im neuen Obstgarten-Areal bereit. Die ersten Äpfel zeigen sich bereits an den jungen Bäumen. Künftig kommen Birnen, Pflaumen und Kirschen als leckere Früchte hinzu.
Neues Highlight auf dem Gelände ist die Initiative Weltacker mit ihrem Ackerlabor für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft. Zwischen alten Bäumen, Gartenfreuden und Stadtluft wächst hier ein neuer Ort des Lernens, Entdeckens und Mitmachens.
Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, wird beim Traditionsfest einen Rundgang zu den neuen grünen Ansiedlungen bei Späth unternehmen.
Dazu gehört auch der einzigartige Sortengarten mit 450 Gehölzen unterschiedlicher Gattungen, Arten und Sorten von Ahorn bis Zypresse. Er wird beim Traditionsfest eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher können so unmittelbar Pflanzenkunde betreiben – und machen das Späth-Gelände mehr und mehr zum Raum für Bildung, Natur und Nachhaltigkeit
Beim Rundgang durch das Open-Air-Baumschulenmuseum erleben die Gäste einen Ausflug in die mehr als 300-jährige Unternehmensgeschichte.
Einblicke in das Garten-Handwerk mit Obstbaum-Schnitt und Botanik-Battle
Gärtnerinnen und Gärtner von Späth führen den Schnitt von Obstgehölzen vor und zeigen die Besonderheiten bei Kern- und Steinobst, bei Weinreben und Beeren. Beim Pflanzenidentifizierungs-Wettbewerb „Botanik-Battle“ können die Besucherinnen und Besucher ihr gärtnerisches Wissen testen. In der historischen Packhalle bitten Obstbauern aus Thüringen zu Apfelverkostung, Beratung und Verkauf. Pomologe Dr. Hilmar Schwärzel, auch als ‚Apfelpapst‘ bekannt, bietet die Obstsortenbestimmung an. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Früchte und Blätter zur Bestimmung mitzubringen.
Garten-Kunst im Garten-Biotop: Das Denken der Dinge
Im neuen Garten-Biotop am Karpfenteich ist am Traditionsfest-Wochenende noch einmal die Kunstausstellung „Das Denken der Dinge“ mit Installationen und Skulpturen von Franz Christanell zu sehen. Der Südtiroler Künstler mit besonderer Verbindung zu Späth hat das Garten-Biotop gestaltet. Es trägt den Namen „Franz sein Garten“ und soll damit auch an Franz Späth erinnern. Der Firmeninhaber in fünfter Generation verlagerte einst die Gärtnerei Späth auf die Britzer Wiesen, machte sie hier zur größten Sortimentsbaumschule der Welt und gab so dem späteren Berliner Stadtteil seinen Namen: Baumschulenweg.
Auftakt in einen goldenen Spätsommer
Die Späth’schen Baumschulen laden zum bunten Gärtnerwochenende mit Spaziergang ein – zum Auftakt in die beste Pflanzzeit des Jahres und eine goldene Spätsommerzeit. Reimesprecher Theo Theodor unterhält in Gestalt des Firmengründers Christoph Späth mit Anekdoten und moderiert gekonnt das Programm auf der Bühne.
Traditionsfest mit grünem Markt
20. und 21. September, 9 bis 18 Uhr
Eintritt: 8 Euro (ermäßigt: 5 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei)
An der Tageskasse nur Barzahlung. Alternativ: Online-Tickets sind vor Ort mit QR-Code erhältlich.
Alle Programmangebote sind nach einmaligem Eintritt kostenfrei. Gäste erhalten zudem mit dem Eintritt 10 Prozent Rabatt auf alle Pflanzen der Späth’schen Baumschulen.
Aussteller*innen und Lageplan Traditionsfest zum Download
Traditionsfest-Programm
Besuch des Bezirksbürgermeisters von Treptow-Köpenick
Sonntag, 21. September, 12 Uhr
Grußworte auf der Festwiese von:
Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick
Katharina Rein-Fischböck, Geschäftsführerin von Weltacker Berlin e. V
Holger Zahn, Geschäftsführer der Späth’schen Baumschulen
Anschließend: Führung auf dem Ackerlabor von Weltacker Berlin und Besuch der Kunstausstellung „Das Denken der Dinge“ im neuen Garten-Biotop am Karpfenteich
Live-Musik an beiden Tagen
Großes BVG Orchester Klassik, Musical und Swing – über 100 Jahre Musik für Berlin
Sa, 11 bis 14 Uhr
Sonic Sunrise Zwei Stimmen, zwei Gitarren, pure Emotion: Soul- und Popklassiker
Sa, 15 bis 18 Uhr
Frauenensemble holz&blech Musikalische Frauenpower mit sinfonischer Blasmusik – Swing, Latin, Funk, Pop
So, 11 bis 14 Uhr
Hit Muffins – Legendäre Rock- und Pop-Hits und tanzbare Klassiker
So, 15 bis 18 Uhr
Kinderprogramm in der Schwarzen Scheune
Märchenerzählerin Ellen Luckas
Sa + So, 12 Uhr und 13 Uhr
Monbijou-Theater – Märchen der Brüder Grimm und weitere Märchen
Sa + So, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr
Weiteres Familienprogramm
Basteln mit Naturmaterialien im großen Bastelzelt
Sa + So, ganztags
Kremserfahrten „Hop(p)-On Hop(p)-Off“ über das Baumschulengelände
mit dem Pferdefuhr-Familienbetrieb Obst aus Berlin-Buchholz
Sa + So, mit Stationen u.a. am Garten-Biotop am Karpfenteich
Reimesprecher Theo Theodor mit Späth-Anekdoten
Sa + So, ganztags
Neue Highlights auf dem Gelände
Ackerlabor und Mini-Weltacker von Weltacker Berlin e.V.
Ackertouren zu globaler und innovativer Landwirtschaft mit Anbauexperimenten wie Olla-Bewässerung und Milpa-Anbausystem, außerdem: Wissenstest zu Saatgut, Planetary-Health-Diät und Boden
Sa + So, ganztags
Garten-Biotop „Franz sein Garten“ am Karpfenteich
Kunstausstellung „Das Denken der Dinge“ mit Installationen und Skulpturen des Südtiroler Künstlers Franz Christanell, Gastkünstler: Herbert Thoma mit Naturfotografien aus Südtirol
Sa + So, ganztags
Picknick im neuen Obstgarten-Areal
Der Hofladen am Brunnen stellt Picknick-Körbe und Decken bereit
Sa + So, ganztags
Sortengarten-Eröffnung mit 450 Gehölzen
Gattungen, Arten und Sorten von Ahorn bis Zypresse
Sa + So, ganztags
Gärtnerisches Programm
Gärtnerische Vorführungen: Gehölzschnitt und mehr
Sa + So, jeweils 10 Uhr, 11 Uhr und 12 Uhr
„Botanik-Battle“ – Pflanzenidentifizierungs-Wettbewerb
Sa + So, jeweils 14-15 Uhr
Bühne an der Festwiese, Moderation: Reimesprecher Theo Theodor
Rundgang durch das Open-Air-Baumschulenmuseum
Sa + So, jeweils 14-15.30 Uhr
Treffpunkt: Brunnen vor dem Hofladen
Obstsorten-Bestimmung mit Pomologe Dr. Hilmar Schwärzel
Sa + So, 10 bis 17 Uhr
Besucherinnen und Besucher können Früchte und Blätter von Obstgehölzen zur Sortenbestimmung mitbringen.
Apfelverkostung mit Fahner Obst aus Thüringen
Sa + So in der Apfelhalle (historische Packhalle)
Obstmosten mit der mobilen Mosterei
Die mobile Mosterei Mostquetsche verarbeitet Äpfel und Birnen ab 100 Kilogramm direkt auf dem Traditionsfest zu Saft. Besucherinnen und Besucher mit dieser Menge Obst zum Mosten haben am Eingang Ligusterweg freien Eintritt. Mosten nur mit Termin, Anmeldung unter: 0176-96321928 (Mostquetsche).
Neues Späth-Buch von 1720 bis 2020 – Bestellmöglichkeit
Zu ihrem 300. Jubiläum haben die Späth’schen Baumschulendas neue Späth-Buch herausgegeben. Es schreibt auf der Grundlage des historischen Späth-Buchs die Geschichte des Unternehmens von 1720 bis in die Gegenwart fort.
Das neue Späthbuch ist zum Jubiläumspreis von 25 Euro ausschließlich über die Späth’schen Baumschulen zu beziehen. Schreiben Sie für eine Bestellung bitte an: info@spaethsche-baumschulen.de
>> Eindrücke von der Traditionsfest-Eröffnung 2024: Politische Rückendeckung für die Baumschule
Traditionsfest mit grünem Markt
20. und 21. September 2025
Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr
Eintritt: 8 Euro
Eintritt ermäßigt: 5 Euro (mit Schwerbehindertenausweis, Schüler, Studierende und Azubis bis 28 Jahre)
Eintritt frei: Kinder bis 16 Jahre
Der Eintritt dient dem Erhalt des historischen Geländes. Zudem gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle Pflanzen der Späth’schen Baumschulen.
Tickets gibt‘ an der Tageskasse – und online:
Tickets Kaufen
Online-Ticket bis 19. September ohne Aufschlag, ab 20. September zzgl. 0,50 Euro VVK-Gebühr
Traditionsfest-Flyer zum Download








