Das Denken der Dinge – Skulpturen und Land-Art

Der Künstler Franz Christanell aus Meran in Süd-Tirol gestaltet figürliche Werke aus Naturmaterialien, die unwillkürlich und unmittelbar eine eigene Faszination entfalten. Jede Skulptur erzählt ihre besondere Geschichte.

NEU: Kunstausstellung „Das Denken der Dinge“ vom 16. August bis 21. September

Franz Christanell hat am Karpfenteich auf dem Späth-Gelände ein neues Garten-Biotop geschaffen. Der Name: „Franz sein Garten“. Hier wird ab dem 16. August seine Kunstausstellung „Das Denken der Dinge“ mit Land-Art und Skulpturen und verschiedenen Gastkünstlern zu sehen sein.

Kunstausstellung “Das Denken der Dinge“
16. August bis 21. September
Mittwoch bis Sonntag von 9-17 Uhr

Land-Art und Skulpturen von Franz Christanell

Gastkünstler: Oskar Kish – Super Scrap – 27. bis 31. August // Klaus Ehlert – Farb- und Lichtcollagen – 3. bis 7. September // Herbert Thoma – Naturfotografie Südtirol – 18. bis 21. September

Ort: „Franz sein Garten“ auf dem Späth-Gelände (Nähe Ligusterweg)
Eintritt frei

Vernissage: Samstag, 16. August, 18 Uhr

Die Vernissage findet im Rahmen des Töpferkunstmarkt bei Späth statt.

Finissage: Sonntag, 21. September, 18 Uhr

Kunstausstellung „Das Denken der Dinge“: Plakat

Die Kunstwerke von Franz Christanell entstehen als Gartenkunst in seiner Open-Air-Werkstatt. Besucherinnen und Besucher können zusehen, wie Franz Christanell mit geschultem Auge und starker Vorstellungskraft scheinbar unbedeutende Einzelteile nach und nach zu einer Figur zusammensetzt. Der kreative Entstehungsprozess verleiht den Dingen Geist und Seele. Die Idee steht im Vordergrund, die Umsetzung geschieht in handwerklicher Arbeit. Tierfiguren entstehen, auch Wächterfiguren, Totems und Fabelwesen, die sich gut in Landschaften, Gärten und Räume einfügen. Sie sind Kunst für den Garten.

Die Einzelteile der Kunstwerke entstammen den heute vielfach vergessenen Werkzeugen aus Landwirtschaft und Industrie der Alpenregionen, aber auch aus dem, was Franz Christanell auf Brandenburger Bauernhöfen, Berliner Flohmärkten und auf Schrottplätzen findet. Die Materialien sind überwiegend Metall, Holz, Stein, Erde, Leder oder Keramik.

Franz Christanell bietet auch Wandbilder und Wandinstallationen an (Kunst am Bau). Er erzählt darin mit Vorliebe Geschichten aus vergangenen Zeiten. Aktuelle Themen greift er mit Tierfiguren und ihrer Traumdeutung auf.

Späth’sche Baumschulen – Skulpturen und Land-Art

Franz Christanell (freischaffender Künstler)

Mobil: 01 57 - 36 52 55 59

franzchristanell@msn.com