Späth’er Frühling am 10. und 11. Mai 2025

Späth'er Frühling in den Späth'schen Baumschulen

Späth’er Frühling: Ein Gartenmarkt im Blütenmeer

Blühender Rhododendron, 300 Sorten Tulpen aus aller Welt, dazu kunterbunte Balkonpflanzen und 100 Aussteller*innen mit Ideen für Garten, Terrasse und Balkon: Beim Gartenmarkt „Späth’er Frühling“ am 10. und 11. Mai verwandeln Frühlingsblüher das historische Späth-Gelände in ein Naturerlebnis.

Gärtnerische Premieren im dichten Programm

Beim ersten „Botanik-Battle“, dem Pflanzenidentifizierungs-Wettbewerb in drei Kategorien, steigt die Spannung, wenn die Besucher*innen ihr gärtnerisches Wissen auf der Bühne testen und das Publikum dabei mitnehmen.

Die neue Tauschbörse für Pflanzen und Gartenzubehör ist ebenfalls für echte Überraschungen gut: Unter dem Titel „Grün für Grün“ sind die Besucher*innen eingeladen, ihre Balkon- und Zimmerpflanzen samt Zubehör bis hin zu Saatgut und Gartenbüchern mitzubringen und sich eine andere Pflanze oder Zubehör auszusuchen.

Eine Premiere gibt es auch im Kräutergarten – mit Kurzvorträgen zu Kräutern und ihrem Nutzen in Küche und Medizin. Die Vielfalt der asiatischen Küchenkräuter steht dabei den asiatischen Heilpflanzen in nichts nach, ebenso wie die der heimischen Wildkräuter. Und wer kennt schon die Unterschiede von 22 Sorten Basilikum?

Gartenprofi-Tipps, Balkonkasten-Workshop und Bäume-Kabinett

Wer wissen will, wie Pflanzkübel und Balkonkästen fachgerecht befüllt werden, findet beim „Späth’er Frühling“ den passenden Workshop: Gartenprofis stehen bereit, die mitgebrachten oder vor Ort erworbenen Balkonkästen und Kübel naturnah und nachhaltig zu bepflanzen – nebst Tipps für die richtige Erde und Bewässerung.

Die Gärtnerinnen und Gärtner von Späth führen zudem den Schnitt von Obstgehölzen vor und zeigen die Besonderheiten bei Kern- und Steinobst, bei Weinreben und Beeren. Sie erläutern auch das Handwerk der Gehölzveredlung. Im Bäume-Kabinett begeistert eine Ausstellung von Großbonsais und riesigen Solitärpflanzen.

Beim Rundgang durch das Open-Air-Baumschulenmuseum erleben die Gäste einen Ausflug in die mehr als 300-jährige Unternehmensgeschicht.

Reimesprecher Theo Theodor unterhält in Gestalt des Firmengründers Christoph Späth mit Anekdoten und moderiert gekonnt das Programm auf der Bühne.

Live-Musik und und großes Mitmach-Kinderprogramm

Das Monbijou-Theater und die Märchenerzählerin Ellen Luckas treten in der Schwarzen Scheune als neuem Märchen-Juwel auf dem Gelände auf. Kinder erleben Natur und Garten und können einen Zukunftsbaum zum Mitnehmen topfen. Mit Kremserfahrten erkunden Familien das historische Baumschulengelände. Ganz neu gibt es zudem den Erzählspaziergang zum „Späth’er Frühling“ für kleine und große Menschen mit Märchen über Bäume, Sträucher und Kräuter.

Live-Musik sorgt für beschwingte Stimmung und bittet auf die Festwiese zum Tanz.

Frühlingsmarkt bei Späth mit rund 100 Ausstellern

Der Gartenmarkt „Späth’er Frühling“ ist ein Frühlingsfest mit rund 100 Aussteller*innen, Schaugärten und Gartentipps, Pflanzenberatung und gärtnerischen Entdeckungen, Kunsthandwerk und Deko-Ideen, kulinarischen Spezialitäten und Besonderheiten für Haus und Hof, Garten und Küche.

Genießen Sie ein Gärtnerwochenende mit Spaziergang inmitten bunter Frühlingspracht!

Gartenmarkt „Späth’er Frühling“

10. und 11. Mai 2025

Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr

Eintritt: 8 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei

Eintritt ermäßigt: 5 Euro, für Schüler, Studierende und Azubis bis 28 Jahre, außerdem: Gäste mit Schwerbehindertenausweis

Mit dem Eintritt gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle Pflanzen der Späth’schen Baumschulen.

Eingänge zum Gartenmarkt „Späth’er Frühling“: Ligusterweg, Späthstraße, Königsheideweg

Programm beim Gartenmarkt „Späth’er Frühling“

Gärtnerisches Programm

„Grün für Grün“ – Tauschbörse für Pflanzen und Gartenzubehör

Sa + So, jeweils 9-18 Uhr

Gärtner-Folienzelt neben dem Pflanzen-Verkauf auf den Produktionsflächen

Bepflanzen von Balkonkästen und Pflanzkübel – nachhaltig und naturnah

Sa + So, jeweils 9-18 Uhr

mit: Christoph Dawid // am Stand von balkonio.de links vor der historischen Packhalle

Obstgehölz-Schnitt und Einführung in das Handwerk der Gehölzveredlung

Vorführung: Der Pflanz-Schnitt und die Besonderheiten beim Schnitt von Kernobst und Steinobst, von Weinreben und Beerenobst.

Sa + So, jeweils 11.30 und 12.30 und 13.30 Uhr

Vortragszentrum in der Eichenallee

Rundgang durch das Baumschulen-Museum

Sa + So, jeweils 12 Uhr

Treffpunkt: Brunnen vor dem Hofladen

„Botanik-Battle“ – Pflanzenidentifizierungs-Wettbewerb

Sa + So, jeweils 14-15 Uhr

Bühne an der Festwiese, Moderation: Reimesprecher Theo Theodor

Kurz-Vorträge zur Vielfalt der Kräuterwelt

mit: Kräuterpädagogin Eva Arlt und dem Kräutergarten-Team

Sa + So, mehrfach an beiden Tagen

Kräutergarten in den Späth’schen Baumschulen, die Zeiten werden am Eingang zum Kräutergarten bekannt gegeben.

Live-Musik an beiden Tagen

Schottenschulle mit der Great Highland Bagpipe übers Festgelände

Sa + So, 10 bis 11 Uhr

Jazzorchester Neue Welt – Swing meets Samba

Sa, 11 bis 14 Uhr

East Star BandSwing, Dixie, Jazz

Sa, 15 bis 18 Uhr

Jazzfamily Berlin Dixie und New Orleans Jazz

So, 11 bis 14 Uhr

Die RailersJazz aus New Orleans, Oldtime und Folk

So, 15 bis 18 Uhr

 

Kinderprogramm in der Schwarzen Scheune

Märchenerzählerin Ellen Luckas

Sa + So, 12 und 13 Uhr

Monbijou-TheaterMärchen der Brüder Grimm und weitere Märchen

Sa + So, 14 Uhr, 15 und 16 Uhr

 

Außerdem:

Kremserfahrten über das historische Baumschulengelände

Sa + So,11-18 Uhr

Die Kremserwagen-Station befindet sich zwischen den großen Gärtner-Folienzelten.

NEU: Baum-Geschichten – Erzählspaziergang für kleine und große Menschen

Märchen über Bäume, Sträucher und Kräuter – Spaziergang mit Manuela Höfner (ca. 30 Minuten)

Sa + So, 15.30 Uhr (Treffpunkt: Kremserwagen-Station) und 16.30 Uhr (Treffpunkt: Späth-Bar)

für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene

Zukunftsbäume topfen für Kinder

Sa + So, 9-18 Uhr

beim Pflanzen-Verkauf auf den Produktionsflächen

Reimesprecher Theo Theodor mit Späth-Anekdoten

Sa + So, jeweils 9-18 Uhr

Eindrücke vom Frühlingsfest „Späth’er Frühling“, Produktion: Taurifilm.

Späth’er Frühling

10. und 11. Mai 2025

 

Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr

 

Eintritt: 8 Euro

 

Eintritt ermäßigt: 5 Euro (Schüler, Studierende und Azubis bis 28 Jahre, außerdem: Gäste mit Schwerbehindertenausweis)

 

Eintritt frei: Kinder bis 16 Jahre

 

Der Eintritt dient dem Erhalt des historischen Geländes. Zudem gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle Pflanzen der Späth’schen Baumschulen.

 

Frühlingsfest-Flyer zum Download